Routen
Das 2015 abgeschlossene Projekt umfasste die historische und archäologische Erforschung des mittelalterlichen Wegenetzes in Westfalen. Ziel war es, einzelne ehemalige Fernhandelswege – denn auf solchen bewegten sich die Pilger vor allem – für heutige Pilger und kulturhistorisch interessierte Wanderer zugänglich zu machen. Die Arbeiten in Westfalen bilden dabei überregionale Lückenschlüsse, denn nicht nur im Rheinland, sondern beispielweise auch in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Skandinavien und den Niederlanden gibt es Initiativen, die diese Wege nach Santiago de Compostela ausarbeiten.