Wege der Jakobspilger
Willkommen beim Projekt "Wege der Jakobspilger in Westfalen"
Ein Projekt der Altertumskommission für Westfalen!
Willkommen beim Projekt "Wege der Jakobspilger in Westfalen"
Ein Projekt der Altertumskommission für Westfalen!
Dieses Jahr feiert die Altertumskommission das 20-jährige Jubiläum des Projekts "Wege der Jakobspilger in Westfalen". Die neue Broschüre gibt einen Überblick über alle Einzelbände und stellt einige Highlights entlang der Wege vor.
Bestellen Sie die Broschüre für 3 € (plus Porto + Verpackung) als Printversion unter altertumskommission@lwl.org
oder laden Sie sie auf der Homepage der Altertumskommission in der Rubrik Aktuelles als PDF herunter.
Am Freitag, den 6. Mai 2022 fand auf dem Dorf- und Pilgerrastplatz in Meschede-Remblinghausen das Pilgerevent "Im Zeichen der Muschel - 20 Jahre Jakobswege in Westfalen" statt.
Einen Bericht zu der Veranstaltung finden Sie in Kürze im Blog der Altertumskommission.
Als Vorgeschmack gibt es hier bereits einige Fotos zu sehen.
Schauen Sie sich auf dem YouTube-Kanal der Altertumskommission auch den Film zum Pilgerevent an.
Am Samstag, den 25. September, ab 10 Uhr fand im im LWL-Landeshaus in Münster in der sechste Workshop zu den Wegen der Jakobspilger in Westfalen statt.
Den Bericht zur Veranstanstaltung lesen Sie in unserem Blog.
Auch zu der Pilgerausstellung des Sauerländer Heimatbundes, die an diesem Tag in der Bürgerhalle zu sehen war, finden Sie bei uns einen Blogeintrag.
Der Workshop "Wege der Jakobspilger in Westfalen" 2020 konnte trotz Corona am 26. September im Plenarsaal des LWL-Landeshauses in Münster stattfinden. Das Veranstaltungsformat und die äußeren Bedingungen wurden den Gegebenheiten und derzeitigen Regelungen entsprechend angepasst. 50 Gäste fanden sich zu der Veranstaltung ein. Einen Bericht zum Workshop finden Sie hier.
Ab sofort stellt die Altertumskommission Urkunden für das Absolvieren eines der westfälischen Jakobswege aus.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Blog und bei unseren Tipps und Tricks.
Die Eröffnung des sauerländer Pilgerweges in Löllinghausen/Remblinghausen muss leider - wie alle Veranstaltungen des LWL bis zum 17.04.2020 - abgesagt werden.
Pressemeldung:
LWL sagt alle Veranstaltungen ab und schließt seine Museen
Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat am Freitag (13.3.) wegen der Verbreitung der Corona-Infektionen sämtliche Veranstaltungen in allen seinen Einrichtungen ab sofort bis zum 17. April abgesagt. Das betrifft Tagungen, Führungen, Messen oder Vorträge in allen 18 LWL-Museen, 27 LWL-Kliniken, 35 LWL-Förderschulen und anderen LWL-Einrichtungen. Ab Samstag (14.3.) werden darüber hinaus sämtliche Museen des LWL bis zum 20. April (einschließlich) für Besucher geschlossen bleiben.
Die für den 25. März geplante LWL-Landschaftsversammlung wird verlegt.
„Wir wollen unseren Beitrag leisten, die Verbreitung des Virus einzudämmen und bitten um Verständnis für diese drastische Maßnahme“, so LWL-Direktor Matthias Löb. Welche Termine nachgeholt und verschoben werden, würden die Verantwortlichen im Moment klären. Insgesamt hat der LWL in Westfalen-Lippe rund 200 Einrichtungen.
Pressekontakt: Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org
Presse-Info
Am Samstag, den 26. Oktober 2019, findet der jährliche Workshop zu den Pilgerwegen in Westfalen statt. Pilger*innen, Wegezeichner*innen und mit dem Wegen verbundene Pilgerfreunde treffen sich im Landeshaus des LWL in Münster. Neben Vorträgen aus aktuellen Projekten und einer Plenumsdiskussion zu Themen rund um die Pilgerwege soll auch der Austausch unter den Beteiligten und Interessierten nicht zu kurz kommen. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier. Die Altertumskommission freut sich auf Ihre Teilnahme und bittet um Anmeldung bis zum 18.10.2019.
jakobspilger@lwl.org
0251/591-8990
Einen Bericht und Fotos von unserem Workshop zu den Wegen der Jakobspilger in Westfalen am 27. Oktober 2018 finden Sie im Blog der Altertumskommission für Westfalen.
Für alle, die sich selbst ein Bild machen wollen: In Verbindung mit dem öffentlichen Dienst TIM-online der Abteilung Geobasis NRW können Sie nun ganz individuell Kartenmaterial zu den Wegen der Jakobspilger in Westfalen erstellen.
Das Angebot, sich über unsere Homepage individuell Kartenmaterial zu den westfälischen Wegen der Jakobspilger zusammenzustellen, war schon immer sehr beliebt. Nun haben wir noch ein zusätzliches benutzerfreundliches Feature eingebunden. Die online-Besucherinnen und -Besucher erwarten ab sofort integrierte Google maps-Karten zu jeder Route, die das direkte Hinein- und Herauszoomen erlauben.
Zudem haben wir die Wegbeschreibungen und GPS-Tracks komplett überprüft und auf den aktuellen Stand gebracht.
Unter Veranstaltungen finden Sie ab sofort ein Formular, über das Sie uns Ihre Termine rund ums Pilgern in Westfalen melden können, damit wir diese entsprechend in die Rubrik Veranstaltungen einfügen können.
Weiteres zu den Neuerungen finden Sie im Blog der Altertumskommission beschrieben.
Am Samstag, den 4. November, trafen sich im LWL-Landeshaus in Münster auf Einladung der Altertumskommission für Westfalen zum zweiten Mal zahlreiche Akteure entlang der Wege der Jakobspilger in Westfalen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten sich bunt gemischt aus Vertretern von Heimat- und Wandervereinen, Kirchen, Touristik, Psychiatrie, Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben sowie Pilgerfreunden aller Art zusammen.
Begrüßt wurden die Gäste von der Referatsleiterin der LWL-Kulturabteilung Dr. Cornelia Bockrath und der Vorsitzenden der Altertumskommission für Westfalen Dr. Aurelia Dickers. Auf eine kurze Einführung von der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Ulrike Steinkrüger folgten vier Impulsvorträge aus verschiedenen Regionen Westfalens zu den Themen: „10 Jahre Förderverein Jakobsweg Werne e.V.“ (Renate Ostrop und Marita Funhoff), „Der LWL-Pilgertag beim LWL-PsychiatrieVerbund“ (Thomas Profazi), „Gemeinsam auf Pilgerwegen durch OWL“ (Irene Esser) und „Pilgerspezifische Stadtführungen am Beispiel Soest“ (Krista Schinkel). Die hier vorgestellten Projekte und Ideen wurden am Nachmittag zur Grundlage von Diskussionen in Kleingruppen, die sich mit den Themen „Lokale Vernetzung von Pilgerinteressierten“, „Verbesserung der Pilgerinfrastruktur“, „Austausch zu geführten Pilgertouren “ und „Verbesserung der Internetseite des LWL als zentrale Plattform“ beschäftigten.
Ziel des Workshops war die bessere Vernetzung aller ehrenamtlich und amtlich Engagierten rund um die westfälischen Pilgerwege, um den im letzten Jahr in Gang gebrachten Ideenaustausch zu vertiefen, die Zusammenarbeit weiter zu verbessern und die Wege der Jakobspilger in Westfalen damit nachhaltig zu gestalten und zu beleben.
Wer nicht am Workshop teilnehmen konnte und trotzdem Interesse hat, an diesem Netzwerk mitzuwirken, ist herzlich eingeladen. Bei Benachrichtigung unter jakobspilger@lwl.org nehmen wir Sie gerne in den für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sichtbaren Verteiler auf.
Am Samstag, den 5. November, fand in Münster ein Workshop zu den Wegen der Jakobspilger in Westfalen statt. Eingeladen waren alle Akteure entlang der westfälischen Routen sowie alle am Thema Interessierten. Rund 80 Teilnehmer folgten der Einladung der Altertumskommission und bildeten ein breit gefächertes Publikum aus Vertretern von Heimat- und Wandervereinen, Kirchen, Touristik, Psychiatrie, Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben sowie Pilgerfreunden aller Art.
Am Vormittag bildeten fünf Impulsreferate den Einstieg in den diskussionsreichen Tag. Nach der Begrüßung durch die Landesrätin Dr. Barbara-Rüschoff-Thale und den stellvertretenden Vorsitzenden der Altertumskommission Dr. Johann-Sebastian Kühlborn sowie einer Einführung zu den mittelalterlichen und modernen Wegen der Jakobspilger in Westfalen von Ulrike Steinkrüger, wurden die ergänzenden Pilgerrouten durch das Sauerland vorgestellt. Beispiele aus Telgte und dem Kreis Steinfurt führten den Teilnehmern eine optimale Einbindung in umfassende Konzepte rund ums Pilgern vor. Mit der praktischen Seite des Pilgerns beschäftigten sich zwei Vorträge zum meditativen Wandern und zum Pilgern als Therapie. Die hier vorgestellten Projekte und Ideen wurden am Nachmittag zur Grundlage von Diskussionen in Kleingruppen, die sich mit den Themen „Pilgergerechte Unterkünfte“, „Sichtbarmachen der Pilgerwege“, „Pilgern als selbststärkende und gruppenbildende Maßnahme“ und der „Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen LWL, Kommunen, Kirchengemeinden, Touristik und Ehrenamtlichen“ beschäftigten.
Ziel des Workshops war die bessere Vernetzung aller ehrenamtlichen und amtlichen Akteure rund um die westfälischen Wege, um einen Ideenaustausch in Gang zu setzen, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Wege damit nachhaltig zu gestalten und zu beleben.
Dies entspricht den Ergebnissen der fruchtbaren Diskussionen, in denen besonders herausgestellt wurde, dass eine bessere Vernetzung und Kommunikation seitens aller Teilnehmer/Innen gewünscht ist und dass alle Informationen rund um das Pilgern in Westfalen an zentraler Stelle und für jeden gut zugänglich sein sollen. Sehr viel Zuspruch fand die Aussage der LWL-Kulturdezernentin, dass die Altertumskommission auch zukünftig als zentrale Anlaufstelle und Ansprechpartner in Belangen rund um die westfälischen Pilgerwege zur Verfügung stehen wird.
Der Tag hat gezeigt, dass ein solches Zusammentreffen der Akteure sehr wichtig war und daher zukünftig in regelmäßigen Abständen wiederholt werden soll.
Am Freitag, den 8. Mai 2015 ist in Telgte der fünfte und letzte durchgehende Weg der Jakobspilger nach historischem Vorbild feierlich eröffnet worden.
Rund 500 Gäste folgten der Einladung in die Wallfahrtsstadt Telgte und nutzten die Gelegenheit, symbolisch ein Stück auf dem frisch ausgeschilderten Weg zu pilgern.
Auf das Pilgern und den Festakt in der Propsteikirche St. Clemens folgte ein fröhlich-gemütlicher Ausklang bei bestem Wetter auf dem Kirchplatz. Die Ausstellung "Pilgerwelten" im benachbarten RELìGIO lud zum Verweilen und Informieren ein.
Mit der Eröffnung des Weges und dem Erscheinen des begleitenden Pilgerführers ist das Projekt der Altertumskommission nun abgeschlossen. „Vom dem bekanntesten westfälischen Wallfahrtsort geht jetzt ein ausgeschilderter Pilgerweg in den bekanntesten spanischen Wallfahrtsort. Was vor 13 Jahren begann, kommt mit insgesamt 1.000 Kilometern Jakobspilgerwegen in Westfalen zu einem guten Ende“, resümiert LWL-Direktor Matthias Löb bei der Eröffnungsfeier.
Am 9. Juli 2014 verstarb der ehemalige Vorsitzende der Altertumskommission Prof. Dr. Dr. h.c. Torsten Capelle nach kurzer schwerer Krankheit.
Torsten Capelle war ein hochgeschätzter Wissenschaftler, engagierter akademischer Lehrer und Kollege. Er promovierte 1966 über wikingerzeitlichen Metallschmuck aus Haithabu und habilitierte sich 1969 mit dem Thema „Studien über elbgermanische Gräberfelder der ausgehenden Latènezeit und älteren römischen Kaiserzeit“. Seit 1966 lehrte er am Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, zunächst als Assistent, seit 1970 als Professor.
Nach langjähriger Mitgliedschaft in der Altertumskommission wurde er 2005 zum Vorsitzenden der Kommission gewählt und führte sein Engagement ab 2011 als stellvertretender Vorsitzender ungebrochen fort. In seiner Amtszeit initialisierte und förderte er zahlreiche Forschungsprojekte, die die Kommission entscheidend voranbrachten. Besonders am Herzen lag ihm die Wegeforschung mit ihrem Leuchtturmprojekt „Wege der Jakobspilger in Westfalen“, das er von Beginn an begleitete – dies nicht nur im übertragenden Sinne als Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates und als stets ansprechbarer, verlässlicher und fachkundiger Ratgeber, sondern auch im wortwörtlichen Sinne bei den Begehungen der geplanten Pilgerwege quer durch Westfalen. Vielen, die mit dem Projekt „Wege der Jakobspilger in Westfalen“ verbunden sind, wird Torsten Capelle als kompetenter redegewandter, charismatischer und humorvoller Mensch in Erinnerung bleiben. Sein Tod bedeutet einen großen Verlust für die internationale Forschungsgemeinschaft ebenso wie für die westfälischen Wege der Jakobpilger. Seine Präsenz, seine stete Hilfsbereitschaft, seine zuverlässige Unterstützung in allen Belangen und sein immer souverän überlegter und besonnener Rat werden schmerzlich fehlen.
Mehr zu Torsten Capelles Vita finden Sie hier.
Seit Sommer 2013 ist die Web-Applikation zu den Wegen der Jakobspilger in Westfalen online und abrufbar unter www.jakobswege-westfalen.de.
Die App ist eine ideale Ergänzung zu den im J.P. Bachem-Verlag erschienenen Büchern.
Sie bietet nicht nur die kartographische Darstellung der Route, sondern auch zahlreiche Informationen zu Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges sowie zur Infrastruktur für Pilger:
Derzeit umfasst die App den Weg von Minden über Bielefeld und Lippstadt nach Soest. Zukünftig wächst sie um die anderen bearbeiteten Routen.
gefördert durch die
Das Projekt "Wege der Jakobspilger in Westfalen" wurde 2008-2015 gefördert von
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.