Tipps und Tricks
Hier finden Sie viele Tipps und häufig gestellte Fragen rund ums Pilgern und die Pilgerwege in Westfalen.
Hier finden Sie viele Tipps und häufig gestellte Fragen rund ums Pilgern und die Pilgerwege in Westfalen.
Den regionalen Pilgerpass für Westfalen gibt es bei den Jakobusfreunden Münster (2,- Euro + ggf. Porto/Verpackung). Er ist erhältlich bei:
Den internationalen Pilgerpass gibt es für 5,- Euro. Er ist erhältlich bei:
Seit Sommer 2020 stellt die Altertumskommission für Westfalen Pilger*innen, die einen der westfälischen Jakobswege gegangen sind, eine Urkunde aus.
Bitte senden Sie uns per E-Mail oder Post Ihren gestempelten Pilgerausweis oder eine Kopie oder Foto davon zu. Ihren Originalausweis erhalten Sie selbstverständlich zusammen mit der Urkunde zurück.
Als Pilgerausweis akzeptieren wir das internationale „Credencial“ ebenso wie regionale oder auch selbstgebastelte Varianten.
Die Pilgertour sollte auf einem (oder mehreren) der sieben westfälischen Jakobswege erfolgt sein. Eine Übersicht finden Sie hier.
Wie in Spanien sollte die zu Fuß gepilgerte Strecke mindestens 100 Kilometer betragen (mit dem Fahrrad mindestens 200 km), muss aber nicht in einem Rutsch und auch nicht in einem Jahr absolviert worden sein.
Bei Pilgergruppen stellen wir für jedes einzelne Mitglied eine Urkunde aus.
Folgende Angaben benötigen wir von Ihnen für die Ausgabe der Urkunde:
E-Mail an: jakobspilger@lwl.org
Post an: Altertumskommission für Westfalen
Wege der Jakobspilger in Westfalen
An den Speichern 7
48157 Münster
Eine aktuelle Liste mit den Stempelstellen entlang der Wege der Jakobspilger in Westfalen können Sie auf unserer Internetseite unter der Rubrik der jeweiligen Wegstrecke herunterladen:
Weg 1 / Osnabrück – Münster – Dortmund – Wuppertal-Beyenburg
Weg 2 / Höxter – Soest – Paderborn – Dortmund – Bochum
Weg 3 / Minden – Herford – Bielefeld – Lippstadt – Soest
Weg 4 / Bielefeld - Münster - Wesel
Um eine neue Stempelstelle einzurichten brauchen Sie neben einer Lage in der Nähe des Jakobspilgerwegs noch einen Stempel, den Sie frei nach Ihren Vorstellungen entwerfen können. (Die Felder im Pilgerausweis sind ca. 4x3 cm groß; Häufig wird ein Pilgermotiv und/oder ein Charakteristikum des jeweiligen Ortes/Betriebes gewählt). Den Stempel mit Ihrem individuellen Motiv und/oder Schriftzug lassen Sie dann online oder in einem entsprechenden Geschäft herstellen. Beispielmotive finden Sie auf unserer Internetseite unter den jeweiligen Routen in der Rubrik "Stempelstellen".
Als Informationen für die Aufnahme in unsere Liste der Stempelstationen brauchen wir von Ihnen die Adresse und die Öffnungszeiten (falls vorhanden) der Stempelstelle.
Wenn die Stempelstelle eingerichtet ist, freuen wir uns, wenn Sie uns benachrichtigen und uns das Motiv des Stempels zuschicken.
Eine aktuelle Liste mit den Unterkünften entlang der Wege der Jakobspilger in Westfalen können Sie auf unserer Internetseite unter der Rubrik der jeweiligen Wegstrecke herunterladen:
Weg 1 / Osnabrück – Münster – Dortmund – Wuppertal-Beyenburg
Weg 2 / Höxter – Soest – Paderborn – Dortmund – Bochum
Weg 3 / Minden – Herford – Bielefeld – Lippstadt – Soest
Weg 4 / Bielefeld - Münster - Wesel
Ist für eine Gemeinde in unserer Liste keine Unterkunft angegeben, können Sie sich über die jeweilige Touristeninformation nach weiteren Übernachtungsmöglichkeiten erkundigen.
In den Pilgerführer und auf die Liste der Unterkünfte im Internet und in der Web-App werden nur pilgerspezifische Unterkünfte aufgenommen. Dies sind vornehmlich zunächst Privatpersonen, die ihre Couch oder ihr Gästezimmer auf Spendenbasis zur Verfügung stellen. Darunter verstehen wir aber auch alle Unterkunftsmöglichkeiten vom Privatzimmer über Ferienwohnungen bis hin zum Hotel, die Pilger*innen einen besonderen Rabatt anbieten oder spezielle Angebote haben, die sich an Pilgernde richten. Diese Rabatte und Angebote müssen nur Pilger*innen gewährt werden, die sich durch einen Pilgerausweis als solche zu erkennen geben. Üblicherweise besteht eine Pilgervergünstigung aus 10-15% Preisrabatt. Für kleinere (Privat-)Anbieter ist es auch denkbar, Pilger*innen z.B. am Folgetag ein kostenloses Lunchpaket mit auf den Weg zu geben und/oder kostenlos Wasser und Heißgetränke zur Verfügung zu stellen.
Der Rest ist ganz einfach. Schreiben Sie uns eine E-Mail an jakobspilger@lwl.org mit folgenden Angaben, dann nehmen wir Sie gerne in unser Verzeichnis auf:
Name und Adresse der Unterkunft
Ansprechpartner*in mit Telefon und/oder E-Mail
Angabe des Rabatts oder Angebots für Pilger*innen
Unterkunft gegen Spende oder Festpreis?
Sonstige Bedingungen (z. B. Mitbringen eines Schlafsacks erforderlich, Personenbegrenzung etc.)
Falls Sie Bedenken haben, melden Sie sich gerne bei uns und beachten Sie, dass von Ihnen als private Pilgerunterkunft nicht erwartet wird, dass Sie stets für Pilger*innen ansprechbar und verfügbar sind.
Die wegbegleitenden Pilgerführer, die Kartenmaterial im Maßstab 1:25.000, Informationen zu den Wege- und Pilgerspuren sowie den Sehenswürdigkeiten entlang des jeweiligen Weges und Informationen zu Unterkünften (aktueller sind die auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Listen) und Öffnungszeiten enthalten, sind im Buchhandel erhältlich.
Jakobswege Band 5: Marburg – Siegen – Köln (Link)
Jakobswege Band 6: Osnabrück – Wuppertal-Beyenburg (Link)
Jakobswege Band 8: Höxter – Dortmund (Link)
Jakobswege Band 9: Dortmund – Aachen (Link)
Jakobswege Band 10: Minden – Soest (Link)
Jakobswege Band 11: Bielefeld – Wesel (Link)
Lose Karten oder Faltpläne zu den Wegen der Jakobspilger in Westfalen können wir leider nicht anbieten. Sie können aber über das Internet ganz bequem Ihr eigenes Kartenmaterial zusammenstellen und ausdrucken. Hierfür folgen Sie einfach den Hinweisen in dieser Anleitung (Link).
Für die Ausschilderung der Wege der Jakobspilger sind die jeweils zeichnungsberechtigten Wandervereine zuständig. Fehlende Schilder und sonstige Mängel können dort gemeldet werden, um bei der nächsten Nachmarkierung behoben zu werden.
Weg 1: Osnabrück bis Werne = Westfälischer Heimatbund (WHB): http://www.lwl.org/LWL/Kultur/whb/
Werne bis Wuppertal-Beyenburg = Sauerländischer Gebirgsverein (SGV): www.sgv.de
Weg 2: Höxter bis Paderborn = Eggegebirgsverein (EGV): www.eggegebirgsverein.de
Paderborn bis Bochum = Sauerländischer Gebirgsverein (SGV): www.sgv.de
Weg 3: Minden bis Bad Waldliesborn = Teutoburger-Wald-Verein (TWV): http://www.teutoburgerwaldverein.de
Bad Waldliesborn bis Soest = Sauerländer Gebirgsverein (SGV): www.sgv.de
Weg 4: Bielefeld bis Greffen = Teutoburger-Wald-Verein (TWV): http://www.teutoburgerwaldverein.de
Greffen bis Wesel = Westfälischer Heimatbund (WHB): http://www.lwl.org/LWL/Kultur/whb/
Weg 5: Hainchen bis Freundenberg = Sauerländischer Gebirgsverein (SGV): www.sgv.de
Die Kennzeichnung der Wege der Jakobspilger ist in Europa nicht einheitlich geregelt. Durchaus praktikable Lösungen wie der aus Spanien bekannte gelbe Pfeil lassen sich in anderen Ländern wie Deutschland nicht einführen. Die Genehmigung von Markierungszeichen für Wander- und Themenwege obliegt in Deutschland der jeweiligen Landesregierung. In Nordrhein-Westfalen wurde das Schild vom Landschaftsverband Rheinland gemeinsam mit der Deutschen St.-Jakobus-Gesellschaft Aachen e.V. entwickelt und vom Land NRW genehmigt. Es übernimmt das vom Europarat gestaltete Motiv der gelben stilisierten Muschel auf blauem Grund, bei dem die 12 Strahlen die auf Santiago de Compostela zuführenden Wege aus den verschiedenen Ländern symbolisieren. Der zusätzlich angebrachte Schriftzug „Pilgerweg“ wurde gewählt, um die Offenheit der Wege der Jakobspilger gegenüber anderen Pilger*innen auch aus anderen Religionen zu demonstrieren. Das Schild ist so konzipiert, dass die Muschel nicht gedreht wird, sondern der Schriftzug immer lesbar bleibt. Die Richtung wird gegebenenfalls durch zusätzliche Pfeile angezeigt.
Weitere Adressen finden Sie in der Rubrik Service / Links.
Für die an den westfälischen Bereich anschließenden Wege der Jakobspilger im Rheinland ist das Umweltamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) zuständig.
Landschaftsverband Rheinland, LVR-Fachbereich Umwelt, 50663 Köln
Einen Überblick über die meisten Wegstrecken inner- und außerhalb Deutschlands hat die Deutsche St- Jakobus-Gesellschaft Aachen e.V.,
Tempelhofer Str. 21, 52068 Aachen, Tel: 0241/4790127
www.deutsche-jakobus-gesellschaft.de
Viele Informationen rund ums Pilgern bietet z. B. die Internetseite: www.jakobus-info.de
Fragen an andere Pilger*innen können in Pilgerforen wie diesem gestellt werden: www.pilgerforum.de
Hilfestellung zu Fragen der Organisation und Durchführung von Pilgertouren leisten bundesweit die Jakobusfreundeskreise und -vereine, z. B.:
Jakobus Münster
Tel.: 0251 6749583, Mobil: 0160 95927875,
Email: jakobus-muenster[at]t-online.de,
Internet: www.jakobus-muenster.de
Freundeskreis der Jakobuspilger Hermandad Santiago e.V. Paderborn
Busdorfmauer 33, 33098 Paderborn, Tel: 05251 5068677 oder 147494
E-Mail: info@jakobusfreunde-paderborn.com
www.jakobusfreunde-paderborn.com
Jakobusfreunde Breckerfeld e.V.
Ev. Kirchengemeinde Breckerfeld, Schulstraße 3, 58339 Breckerfeld, Tel: 02338 915353
www.jakobusfreunde-breckerfeld.de
Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft Aachen e.V.
Tempelhofer Str. 21, 52068 Aachen, Tel: 0241 4790127
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.